10. Waterkant Festival – (Programm-) Highlights aus der Vergangenheit & Zukunft 🤝🏼
Schon das Programm unseres Jubiläumsfestivals gecheckt? // Back to the Future - Open Source als Evergreen // Thementracks: Gesellschaft gestalten und Unternehmensnachfolge // Opening Recap✨
[click here for english version]
Liebe Waterkant Community,
was vor 10 Jahren in Kiel begann, bewegt heute den Norden bis nach Skandinavien und ganz Deutschland. Für uns ist das Waterkant Festival immer ‘ne 10/10 – in diesem Jahr aber besonders. Denn es ist das 10. Festival – Zeit, nostalgisch zu werden, aber trotzdem den Blick in die Zukunft nicht zu verlieren.
// Programm der Jubiläumsedition schon gecheckt!?!
// Look back to look forward – Trends setzen seit 10 Jahren
///// Open Source - unser Evergreen im Tech for Society Track
// Weitere Thementracks – Unternehmensnachfolge & Gesellschaft gestalten mit diesen Sessions & Speaker:innen
Nur noch 14 Tage bis zum Festival!
Sichert euch eure Tickets jetzt! Es wird sehr wahrscheinlich ausverkauft sein & auch Ticketcodes bringen euch dann nichts mehr. ⚠️
Wir freuen uns darauf!
💜 Euer Waterkant Futures Thinking Lab
Festival-Programm schon gecheckt!?
Masterclasses, Pitchsessions, Paneldiskussionen, Workshops, Musik, Sauna, interaktive VR-Aktionen, Zukunftsausstellung, Live-Podcast und und und …
Wie soll man das alles sortiert bekommen!? Kein Problem mit unserem Festivalprogramm und der Festivalapp talque!
Das Programm könnt ihr schon jetzt auschecken, auf unserer Website:
Zugang zur App und damit der Möglichkeit euch euren eigenen Zeitplan zu erstellen, bekommt ihr rechtzeitig vorm Festival, wenn ihr euch ein Ticket gekauft habt.
Pro Tipp bei diesem vollen Line-up:
Festival-Donnerstag bestmöglich nutzen!
Nach dem Opening (mit Daniel Simu & seinem turnendem Roboter) gibt´s bereits inhaltliche Sessions, klasse Möglichkeiten zum Netzwerken, Jante Sauna & die große Auftaktparty mit DJ Kapov & DJ Dancelot. Auch die Waterkant Ausstellung kann man hier am besten in Ruhe genießen!
Look back to look forward - 10 Jahre Waterkant, 10 Jahre Trends setzen?
Gestartet sind 2016 wir als wildes Startup-Festival – noch auf der Knierim Werft.
Zwischen zahlreichen Booten, lautem Regengeprassel auf dem Dach und dem Shanty-Chor gab’s bereits von 10 Jahren die Trends von morgen beim Waterkant Festival. Es ging um erste Ideen, um Mut, um den Blick über den Tellerrand der Region hinaus und darum “… noch viel mehr Berührungspunkte zwischen etablierten UnternehmerInnen und den jungen, wilden, kreativen Startups.” zu schaffen. „Wir wollen und werden das ändern, weil sich beide Seiten viel zu geben haben und dadurch wirklich Neues entstehen kann, was das Land nach vorne bringt.“
Und heute?
Sind Startups daher längst kein Fremdkörper mehr in der Wirtschaft. Sie sind Partner, Impulsgeber und manchmal auch klare Alternative zu tradierten Strukturen.
Inzwischen treffen so auch beim Waterkant Festival nicht nur Gründer:innen aufeinander, sondern auch Unternehmer:innen aus dem Mittelstand, Menschen in Nachfolgeprozessen, Projektleitende aus Verwaltung und Wissenschaft.
& bei Waterkant werden seit jeher die Themen der Zukunft gesetzt 💫
Stichwort: Open Source
Was noch vor einigen Jahren auf unseren Bühnen wie ein Nischenthema wirkte, ist heute zentraler Grundsatz der digitalen Unabhängigkeit. Europa braucht technologische Lösungen, die unabhängig funktionieren – nicht nur von den USA, China oder Big Tech, sondern auch von Geschäftsmodellen, die auf Abschottung und Intransparenz setzen.
Schleswig-Holstein ist damit längst Vorreiter 🤝🏼
Im Tech for Society Track schauen wir deshalb auch in diesem Jahr wieder auf
offene Infrastrukturen
digitale Gemeingüter
Skalierbare, wirkungsvolle Tools
Denn es geht nicht nur um Technologie für Nutzer:innen – sondern um Technologie für Menschen. Und es geht um die Frage: Was bedeutet digitale Souveränität morgen wirklich – und wer gestaltet sie mit?
Und gleichzeitig schauen wir nach vorn – setzen neue Themenschwerpunkte:
Denn genauso wichtig wie langfristige Fragen sind die Themen, die Menschen hier und jetzt beschäftigen. Mit den folgenden beiden Thementracks unter anderem:
Thementrack Unternehmensnachfolge
In Schleswig-Holstein stehen bis 2026 rund 6.700 Unternehmen zur Übergabe an – doch mehr als die Hälfte der Nachfolgen ist unklar.
Ein massiver Umbruch, der mehr Sichtbarkeit braucht – und vor allem: neue und verschiedene Perspektiven. Deshalb bekommt das Thema Nachfolge beim Waterkant Festival 2025 erstmals eigenen Raum: Im Unternehmensnachfolge Track bringen wir Nachfolger:innen, Übergeber:innen, Politik und Beratung zusammen. Nicht als Planspiel, sondern als konkrete Einladung zum Austausch.
Denn Nachfolge ist mehr als Zahlen und Übergabeverträge – sie ist Zukunftssicherung für ganze Regionen. Und sie muss attraktiver werden.
Mit dabei sind folgende Sessions und Personen:
Next Generation, please: Unternehmensnachfolge zwischen Vision und Verantwortung
Unternehmensnachfolge: Erfahrungen aus der Praxis & Nachfolge im Übergabe-Maschinenraum
Thementrack Gesellschaft gestalten:
Was braucht eine Gesellschaft, die zukunftsfähig sein will? Was muss sich ändern – und wer macht den Anfang?
Im Track "Gesellschaft gestalten" geht’s daher um Demokratie, Beteiligung, neue Formen von Zusammenhalt – und darum, wie man Veränderung nicht nur fordert, sondern wirklich organisiert.
Wir sprechen über transformative Verwaltung, soziale Innovationen, Vielfalt im ländlichen Raum und über politische Teilhabe, die mehr ist als ein Like.
Mit dabei, sind unter anderem folgende Sessions und Speaker:
Anleitung zum zivilen, technologischen Widerstand mit Open Source
// Luise Freese – Architect, M365Princess.com
// Lina Mansius – HR, Tutao GmbH
// Tabea Freiberg – HR, Tutao GmbH
Wie wir die Demokratie retten können – MeetMoveManifest
// Heidrun Twesten – CEO & Co-Lead Hamburg, Impacct GmbH, encourageventures
// Anne Geiger – General Partner, Partners in Clime GmbH
Wirtschaft anders denken – Von Verantwortung, Transformation & neuen Eigentumsformen
// Norman Boje – Vorstandsmitglied, coop eG
// Prof. Dr. Matthias Schmelzer – Professor, Europa-Universität Flensburg
// Dr. Inken Reimer – Koordinatorin School of Sustainability, Kiel University, Department of Geography
// Lilly Pokraka – Projektmanagerin, Purpose Stiftung gGmbH
Auch die Waterkant Ausstellung gibt´s mittlerweile im 6. Jahr - Sonntag war Opening und es war einfach krass!
// DANKE - an alle 370 Menschen, die dabei waren.
Ab jetzt geöffnet - immer samstags & sonntags 12-19 UHR
Sea you soon 🌊
your Team of the Waterkant Futures Thinking Lab
Get in touch // Instagram // LinkedIn // Mail